IPv6 in der Praxis: Grundlagen und Workshops
Vom Anfänger zum Profi – alles, was Sie für eine perfekte Migration auf IPv6 benötigen
Kurs-Beschreibung:
Mit über 16 Stunden ist dies der wohl umfangreichste videobasierende IPv6-Kurs im deutschsprachigen Raum. Er erklärt die Grundlagen von IPv6, erläutert die Technologien und Unterschiede zu IPv4 und geht auf alle wichtigen Themen ein, wie z.B. Adressierung, Autoconfiguration, Neighbor Discovery, ICMPv6, Tunneltechniken und Migration sowie Security-Aspekte.
Das Besondere dabei ist jedoch nicht einmal der Umfang, sondern die Praxisorientierung: Sie lernen, wie Sie IPv6 auf Windows- und Linux-Systemen sowie Cisco-Routern konfigurieren. Dabei geht der Kurs mit Ihnen in die Details der Protokolle und schaut in vielen Fällen mit dem Netzwerk-Sniffer Wireshark auch hinter die Kulissen.
IPv6 für Einsteiger und Fortgeschrittene – lernen vom Profi.
Anforderungen:
- Voraussetzung sind Kenntnisse in IPv4, Windows und (optional) Linux und Cisco-Routern
- Der Kurs ist auf die Praxis ausgerichtet und erfordert die Bereitschaft, die Labs mitzumachen
- Kenntnisse über eine Virtualisierungslösung (VMware, VirtualBox, o.ä.) sind von Vorteil
An welche Zielgruppe richtet sich dieser Kurs?
- Netzwerk-Designer und -Engineers
- Netzwerk-Administratoren
- Technische Entscheider im Netzwerkbereich
- Interessierte Power-User
Was werde ich lernen?
- IPv6-Adressen verstehen
- ICMPv6-Funktionen verstehen
- IPv6 auf Windows-Systemen konfigurieren und tunen
- IPv6 auf Linux-Systemen konfigurieren und tunen
- IPv6 auf Cisco-Routern konfigurieren
- Stateless Autoconfiguration (SLAAC) verstehen und konfigurieren
- DHCPv6 und DNS für IPv6 konfigurieren
- statisches und dynamisches IPv6-Routing verstehen und konfigurieren
- IPv6-Security-Aspekte einschätzen und bewerten
- IPv6-Migrationsstrategien entwickeln und die Migration planen
- Mobile IPv6 verstehen
Modul 1 – Wozu IPv6?
(4 Lektionen; Dauer: 00:35 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- Ein Blick auf die Historie
- Überblick über die Neuerungen bei IPv6
- IPv6 einführen
Modul 2 – Der IPv6-Header
(4 Lektionen; Dauer: 00:30 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- Zum Vergleich: Der IPv4-Header
- Der Aufbau des IPv6-Headers
- Die Extension Header
Modul 3 – Die IPv6-Adressierung
(7 Lektionen; Dauer: 00:57 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- Grundlagen der IPv6-Adressen
- Global Unicast-Adressen
- Spezielle Adressen
- Lokale Adressen
- Multicast- und Anycast-Adressen
- Die Default Address Selection
Modul 4 – Grundkonfiguration von IPv6 in der Praxis
(4 Lektionen; Dauer: 01:03 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- IPv6-Konfiguration unter Windows 7 und W2K8 R2
- IPv6-Konfiguration unter Linux
- IPv6-Konfiguration auf Cisco-Routern
Modul 5 – ICMPv6
(7 Lektionen; Dauer: 01:44 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- Grundlagen von ICMPv6
- Neighbor Discovery
- ND-Prozesse
- Grundlagen Autoconfiguration
- Autoconfiguration in der Praxis
- Path MTU Discovery
Modul 6 – Routing mit IPv6
(7 Lektionen; Dauer: 01:12 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- Grundlagen für das IPv6-Routing
- Windows-Server als IPv6-Router
- Linux als IPv6-Router
- Statisches IPv6-Routing mit Cisco-Routern
- IPv6 und die Routing-Protokolle
- IPv6-Routing mit OSPv3 auf Cisco-Routern
Modul 7 – Auswirkung von IPv6 auf die Protokolle der höheren Schichten
(11 Lektionen; Dauer: 02:54 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- TCP und UDP
- Einführung in DHCPv6
- DHCPv6 mit Windows
- DHCPv6-Server mit Linux
- IPv6 und DNS
- DNS für IPv6 mit Windows
- DNS für IPv6 mit Linux
- FTP und IPv6
- Webdienste mit IPv6
- Weitere Applikationen mit IPv6
Modul 8 – Tunneltechnologien
(8 Lektionen; Dauer: 02:15 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen
- Funktionsweise von 6to4
- Konfigurationsbeispiel mit 6to4 in heterogenen Netzwerken
- Funktionsweise von ISATAP
- Konfigurationsbeispiel von ISATAP in Windows-Netzwerken
- Funktionsweise von Teredo
- Teredo in der Praxis
- Übersicht über 6rd
Modul 9 – Translationstechnologien
(3 Lektionen; Dauer: 00:38 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen werden
- Deprecated – NAT-PT
- NAT64 und DNS64
Modul 10 – Integration und Migration
(4 Lektionen; Dauer: 00:59 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen werden
- Migrationsstrategien
- Planen der Migration
- Case Studies
Modul 11 – IPv6-Security
(7 Lektionen; Dauer: 02:15 Stunden)
- Windows: Arbeitsgruppen verwalten
- Windows: Active Directory-Domänen verwalten
- Active-Directory-Gruppenrichtlinien
- Andere Windows-Serverdienste
- Linux im Netzwerk
- SSH mit Linux
- DNS-Server unter Linux konfigurieren
Modul 12 – Überblick über Mobile IPv6
(5 Lektionen; Dauer: 01:01 Stunden)
- Was Sie in diesem Abschnitt lernen werden
- Konzepte und Begriffe von Mobile IPv6
- Mobile IPv6 im Detail
- Mobile IPv6-Kommunikation
- Sicherheitsaspekte bei Mobile IPv6
Vorschau: Wozu IPv6?
Vorschau: Ein Blick auf die Historie
Vorschau: Lokale Adressen
Vorschau: IPv6-Konfiguration auf Cisco-Routern
Vorschau: Linux als IPv6-Router
Vorschau: NAT64 und DNS64
Vorschau: Konzepte und Begriffe von Mobile IPv6
Eric Amberg ist seit 1998 in der IT-Branche im Bereich IT-Netzwerke und IT-Security tätig und hat Erfahrungen in diversen großen, teils internationalen, Projekten gesammelt. Seine Schwerpunkte sind Cisco-Netzwerke und Security-Themen inklusive Ethical Hacking. Sein bevorzugtes Betriebssystem ist Linux. Zu seinen zahlreichen Zertifizierungen gehören CCNP, CCNP Security, LPIC-2 und CISSP.
Darüber hinaus ist er als Autor tätig und hat, neben diversen Fachartikeln auch Bücher veröffentlicht. Hierzu gehören insbesondere Linux-Server mit Debian GNU/Linux sowie die CCNA-Powertraining-Bücher.
Eric hat umfangreiche Erfahrung als Dozent und gibt neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als IT-Consultant immer wieder Kurse zu den oben genannten Themen. Seine Trainings zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug, verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen der jeweiligen Technologien aus. Durch seine lockere, aber dennoch strukturierte Art des Unterrichts können sich auch Einsteiger in kurzer Zeit komplexere Themen erarbeiten.