Netzwerk-Troubleshooting: In 10 Schritten zur Problemlösung
So finden Sie effektiv Fehler in Ihrer Netzwerk-Umgebung
Kurs-Beschreibung:
Hier erwartet Sie ein hochwertiges Videotraining zum Thema Netzwerk Troubleshooting!
Lernen Sie die Tricks der Profis:
- Wie führe ich eine systematische Fehlersuche durch,
- welche Tools brauche ich dazu,
- woher bekomme ich diese Tools,
- wie setze ich diese Tools richtig ein und
- wie behebe ich den Fehler?
Am Ende werden Sie in der Lage sein, Fehler im Netzwerk systematisch und effizient einzugrenzen und eine geeignete Lösung zu implementieren.
Anforderungen:
- Sie benötigen grundlegende Kenntnisse über Computer, Netzwerktechnik und IP-Kommunikation
- Sie sollten schon einige Erfahrung mit Computernetzwerken gesammelt haben
An welche Zielgruppe richtet sich dieser Kurs?
- System- und Netzwerkadministratoren
- Interessierte Poweruser
Was werde ich lernen?
- Strategien zur effektiven Fehlereingrenzung im Netzwerk einsetzen
- Die elementaren 10 Schritte zur Fehlersuche in Computer-Netzwerken gehen
- Die wichtigsten Troubleshooting-Tools, wie ping, traceroute, nslookup, telnet, Wireshark u.a., richtig einsetzen
- Diverse Fehler auf verschiedenen Ebenen des Netzwerks effektiv eingrenzen und identifizieren
Modul 1 – Die Strategie
(20 Lektionen; Dauer: 01:03 Stunden)
- Die 10 Schritte zur Problemlösung in der Übersicht
- Schritt 1: Wie funktioniert die Kommunikation?
- Schritt 2: Setzen Sie NICHTS voraus!
- Schritt 3: Laufen die Systeme bestimmungsgemäß?
- Schritt 4: Sprechen die Anwendungen die richtige Sprache?
- Schritt 5: Gibt es Logfile-Einträge oder andere Fehlermeldungen?
- Schritt 6: Beobachten Sie die Kommunikation mit einem Netzwerk-Sniffer
- Schritt 7: Stimmen die Adressen: IP, DNS, MAC, NAT?
- Schritt 8: Stimmt das Routing? Hin und zurück!
- Schritt 9: Ist die Kommunikation erlaubt? Firewall-Regeln checken
- Schritt 10: Kontrollieren Sie die Geräte im Netzwerk
- Übersicht über die Troubleshooting-Strategien
- Strategie: Intuition
- Strategie: Top-Down
- Strategie: Bottom-Up
- Strategie: Divide and Conquer
- Strategie: Follow-the-Path
- Strategie: Spot-the-Difference
- Zusammenfassung und Ausblick
Modul 2 – Der Werkzeugkasten
(14 Lektionen; Dauer: 01:21 Stunden)
- Einleitung
- Die Tools im Überblick
- Die Laborumgebung
- Windows: ipconfig
- Linux: ifconfig
- Der Befehl Ping
- Gern unterschätzt: ARP
- Quo Vadis: Traceroute und Tracert
- Gib mir deine Adresse: nslookup
- Telnet – flexibler als man denkt
- Das Schweizer Netzwerkmesser: netstat
- DER Netzwerk-Sniffer: Wireshark
- Hacking-Tool: Nmap
- Zusammenfassung und Ausblick
Modul 3 – Troubleshooting-Szenarien
(12 Lektionen; Dauer: 01:01 Stunden)
- Einleitung
- Die Laborumgebung
- Rahmenbedingungen
- Troubleshooting-Szenario 1
- Troubleshooting-Szenario 2
- Troubleshooting-Szenario 3
- Troubleshooting-Szenario 4
- Troubleshooting-Szenario 5
- Troubleshooting-Szenario 6
- Troubleshooting-Szenario 7
- Troubleshooting-Szenario 8
- Zusammenfassung: Was haben wir gelernt?
Vorschau: Einleitung
Vorschau: Schritt 2: Setzen Sie NICHTS voraus!
Vorschau: Übersicht über die Troubleshooting-Strategien
Vorschau: Quo Vadis: Traceroute und Tracert
Vorschau: Troubleshooting-Szenario 2
Eric Amberg ist seit 1998 in der IT-Branche im Bereich IT-Netzwerke und IT-Security tätig und hat Erfahrungen in diversen großen, teils internationalen, Projekten gesammelt. Seine Schwerpunkte sind Cisco-Netzwerke und Security-Themen inklusive Ethical Hacking. Sein bevorzugtes Betriebssystem ist Linux. Zu seinen zahlreichen Zertifizierungen gehören CCNP, CCNP Security, LPIC-2 und CISSP.
Darüber hinaus ist er als Autor tätig und hat, neben diversen Fachartikeln auch Bücher veröffentlicht. Hierzu gehören insbesondere Linux-Server mit Debian GNU/Linux sowie die CCNA-Powertraining-Bücher.
Eric hat umfangreiche Erfahrung als Dozent und gibt neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als IT-Consultant immer wieder Kurse zu den oben genannten Themen. Seine Trainings zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug, verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen der jeweiligen Technologien aus. Durch seine lockere, aber dennoch strukturierte Art des Unterrichts können sich auch Einsteiger in kurzer Zeit komplexere Themen erarbeiten.